kooperative Gruppen des Handels
- kooperative Gruppen des Handels
Oberbegriff für alle ⇡ Kooperationsformen des Handels. Die Mitglieder dieser Gruppen stehen untereinander im Wettbewerb und müssen sich gegenüber den Konzentrationsformen des Handels (Warenhäuser, Konsumgenossenschaften, Filialunternehmungen, Versandhandel) behaupten. Daher spricht man auch vom Gruppenwettbewerb im Handel: Die Gruppen konkurrieren untereinander und tragen den Wettbewerb beschaffungsseitig mittels Einkaufskontoren bzw. Zentralorganisationen und absatzseitig über die lokalen Verkaufsstätten, differenziert nach Betriebsformen, aus.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kooperationsformen des Handels — 1. Begriff: Formen horizontaler und vertikaler ⇡ Kooperation im Handel (⇡ kooperative Gruppen des Handels). a) Horizontale Kooperationen sind historisch als Gegenbewegung zur Konzentration im Handel in Form von Großbetriebsformen des Handels (⇡… … Lexikon der Economics
Handel — von Professor Dr. Hendrik Schröder I. Begriff In einer arbeitsteiligen Volkswirtschaft übernimmt der Handel die Aufgabe, räumliche, zeitliche, qualitative und quantitative Diskrepanzen zwischen der Produktion und der Konsumtion auszugleichen. In… … Lexikon der Economics
Fachgeschäft — 1. Begriff: Betriebsform des ⇡ Einzelhandels; die von einem Branchen Fachmann, i.d.R. mit einschlägiger Ausbildung, geleitete, typisch mittelständische Einzelhandelsunternehmung. F. finden sich in nahezu allen Branchen des Einzelhandels.… … Lexikon der Economics
Handelsmanagement — 1. Begriff: Führen von Unternehmungen des Handels durch den Eigentümer der Unternehmung selbst (meist bei mittelständischen Handelsbetrieben) oder durch angestellte Manager (meist bei Großbetrieben des Handels und in den Zentralen der… … Lexikon der Economics
Mitteleuropäischer Wirtschaftstag — Der Mitteleuropäische Wirtschaftstag (MWT) war von August 1931 bis 1944 ein Interessenverband der führenden deutschen Konzerne, Banken und Wirtschaftsverbände, der zunächst das Ziel verfolgte, den mitteleuropäischen Markt wirtschaftlich zu… … Deutsch Wikipedia
Einkaufsgemeinschaft — Eine Einkaufsgemeinschaft ist eine Kooperationsform und somit ein freiwilliger Zusammenschluss von Unternehmen zum Zwecke der Erhöhung ihrer Wirtschaftlichkeit. Einkaufsgemeinschaften sind besonders im mittelständischen Handel verbreitet. Durch… … Deutsch Wikipedia
Lammfell — Die Kennzeichen Johannes des Täufers sind das Lamm und das Schaffellgewand; 19. Jh. Der Artikel behandelt das behaarte Lammfell beziehungsweise Schaffell in seiner Eigenschaft als Handelsware, sowie die daraus hergestellten Produkte. Seit etwa 10 … Deutsch Wikipedia
Fellarten — Als Pelz bezeichnet man das Fell von Säugetieren mit dicht stehenden Haaren sowie das daraus gearbeitete Kleidungsstück. Rauchwaren, österreichisch auch Rauwaren, sind zugerichtete, das heißt zu Pelzen veredelte Tierfelle. Pelztiere sind… … Deutsch Wikipedia
Katzenfell — Als Pelz bezeichnet man das Fell von Säugetieren mit dicht stehenden Haaren sowie das daraus gearbeitete Kleidungsstück. Rauchwaren, österreichisch auch Rauwaren, sind zugerichtete, das heißt zu Pelzen veredelte Tierfelle. Pelztiere sind… … Deutsch Wikipedia
Pelztier — Als Pelz bezeichnet man das Fell von Säugetieren mit dicht stehenden Haaren sowie das daraus gearbeitete Kleidungsstück. Rauchwaren, österreichisch auch Rauwaren, sind zugerichtete, das heißt zu Pelzen veredelte Tierfelle. Pelztiere sind… … Deutsch Wikipedia